Das Sonnensystem hat weit mehr zu bieten als nur die Suche nach Leben. Dennoch gibt es ein paar wenige Orte, an denen Leben theoretisch möglich ist. So zum Beispiel auf dem Jupitermond Europa. Doch das ist nur einer der unglaublichen Fakten über Jupiter, die wir für Euch zusammengetragen haben. Jupiter ist definitiv ein Planet der Superlative also seid gespannt!
1. Mit 62 Monden hat Saturn die zweitmeisten nach Jupiter. Jupiter verfügt über 68 Monde.
2. Der Jupitermond Ganymed ist das größte Objekt in unserem Sonnensystem, das keine nennenswerte Atmosphäre besitzt.
3. Auf dem Jupiter sind die Tage kürzer als auf jedem anderen Planeten unseres Sonnensystems. Für eine Rotation um die eigene Achse braucht der Riese nur zehn Stunden.
4. Im Kern des Jupiters ist es heißer als auf der Sonnenoberfläche.
5. Die Gravitationskraft von Jupiter so groß, dass eine Rakete 215.000 Kilometer pro Stunde fliegen müsste, um den Planeten verlassen zu können.
Noch mehr Fakten: 212 unglaubliche Fakten über die Erde
6. Der Jupitermond Ganymed ist der größte Mond des Sonnensystems. Mit einem Durchmesser von 5.268 Kilometern ist er sogar größer als der Planet Merkur.
7. Bisher gab es acht Raumsonden, die Jupiter untersucht haben.
8. Jupiter ist der größte Planet unseres Sonnensystems. Er ist elfmal so groß wie die Erde.
9. Auf Jupiter und Saturn regnet es Diamanten.
10. Der „Great Red Spot“ auf Jupiter ist ein großräumiges Hochdruckgebiet, das zweimal so groß ist wie die Erde. Es ist der größte Wirbelsturm des Sonnensystems und man vermutet, dass er bereits seit über 400 Jahren besteht.
11. Es ist nicht bekannt, woher der „Great Red Spot“ auf Jupiter seine rote Farbe hat.
12. Während der Saturn schon länger für seine Ringe bekannt war, wurden die Ringsysteme um die Gasplaneten Jupiter, Uranus und Neptun erst in den 1970er Jahren entdeckt. Wollt Ihr noch mehr Fakten über den Saturn kennenlernen? Dann schaut doch mal in unserem Artikel vorbei.
13. Jupiter hat das größte Magnetfeld unseres Sonnensystems und übertrifft das der Sonne mit einem Durchmesser von 26 Millionen Kilometer um das 20-Fache. Ursächlich ist unter anderem die hohe Rotationsgeschwindigkeit des Planeten.
14. Jupiter ist nach dem römischen König der Götter benannt.
15. Uranus war der erste Planet, der mit Hilfe eines Teleskops entdeckt wurde, da Merkur, Mars, Venus, Saturn und Jupiter hell genug sind, um mit dem bloßen Auge gut sichtbar zu sein.
Noch mehr Fakten: 18 Fantastische Fakten über die Venus
16. Auf dem Jupitermond Europa gibt es wahrscheinlich einen Ozean unter einer dicken Eisschicht, der mehr Wasser fasst, als die Ozeane der Erde zusammen. Wissenschaftler nehmen an, dass darin sogar Mikroben existieren könnten.
17. Die vier größten Monde des Jupiters werden auch Galileische Monde genannt, da Galileo Galilei sie mithilfe eines Teleskops als erster entdeckte. Er erwähnte Ganymed, Kallisto, Io und Europa bereits 1610. Falls Ihr gern mehr über Galileo Galilei erfahren würdet, dann freut Euch auf die interessantesten Fakten über Galileo Galilei und unser YouTube-Video dazu.
18. Da Jupiter größtenteils aus Wasserstoff und Helium besteht, wird der Planet manchmal als gefallener Stern bezeichnet, da dies die Grundvoraussetzungen für die Sternfusion sind. Doch tatsächlich ist er trotz seiner Größe nicht massereich genug, um Fusionsprozesse in seinem Inneren in Gang zu setzen. Dafür wäre etwa das 70-Fache seiner Masse notwendig.
Welchen unserer Fakten über Jupiter fandet Ihr am spannendsten? Schwer zu sagen, oder? Jupiter ist einfach ein unheimlich spannender Planet, über den es viel zu wissen gibt und Ihr habt nun ein bisschen mehr davon erfahren. Ihr wollt noch mehr? Dann folgt uns doch auf Pinterest, Twitter, Facebook oder Instagram, um Eure tägliche Dosis Fakten zu erhalten. Und natürlich könnt Ihr auch unseren Newsletter abonnieren oder unsere YouTube-Videos genießen.
Allgemeine Fakten über Jupiter
Jupiter | |
Minimale Entfernung zur Sonne in Mio. km | 741 |
Maximale Entfernung zur Sonne in Mio. km | 817 |
Anzahl der Monde | 79 |
Rotationsgeschwindigkeit in km/h | 45.583 |
Rotationsrichtung | rechtläufig |
Neigung in Grad | 3 |
Rotationsdauer (Dauer eines Tages) | 10 Stunden |
Umlaufdauer (Dauer eines Jahres) | 12 Jahre |
Minimaltemperatur (in °C) | -124 |
Durchschnittstemperatur (in °C) | -109 |
Maximaltemperatur (in °C) | -94 |
Durchmesser in km | 142.984 |
Durchmesser in Erden | 11,209 |
Volumen in 1012 km³ | 1.425,5 |
Volumen in Erden | 1316,008 |
Masse in 1021 t | 1898,7 |
Masse in Erden | 317,84 |
Ringe | ja |
Gasplanet | ja |
Mittlere Orbitalgeschwindigkeit in km/s | 47.016 |
Dichte in g/cm³ | 1,33 |
Gravitationskraft im Vergleich zur Erde | 2,528 |