Unser Sonnensystem besteht aus acht Planeten, dem Zwergplaneten Pluto sowie einigen weiteren und aus tausenden von Asteroiden und unserem mächtigen Kraftwerk – der Sonne. Betrachtet man die interessanten Fakten, die wir bereits auf der Erde gefunden haben, erhält man eine Vorstellung davon, was im gesamten Sonnensystem zu entdecken ist. Wusstet Ihr zum Beispiel, dass ein Tag auf der Venus länger als ein Jahr ist? Also macht euch auf 81 erstaunliche Fakten über unser Sonnensystem gefasst.
1. Der „Great Red Spot“ auf Jupiter ist ein großräumiges Hochdruckgebiet, das zweimal so groß ist wie die Erde. Es ist der größte Wirbelsturm des Sonnensystems und man vermutet, dass er bereits seit über 400 Jahren besteht. Wollt Ihr mehr über Jupiter lesen? Dann seht Euch unsere unsere Jupiter-Fakten an!
2. Wissenschaftler gehen davon aus, dass die Venus einmal erdähnliche Bedingungen bot und sogar Ozeane besaß. Allerdings sorgte der extreme Treibhauseffekt für einen starken Temperaturanstieg, sodass das Wasser schließlich verdampfte.
3. Vor rund vier Milliarden Jahren hatte der Mars eine sauerstoffreiche Atmosphäre.
4. Auf dem Jupitermond Europa gibt es wahrscheinlich einen Ozean unter einer dicken Eisschicht, der mehr Wasser fasst, als die Ozeane der Erde zusammen. Wissenschaftler nehmen an, dass darin sogar Mikroben existieren könnten.
5. Der Mond dreht sich synchron mit der Erde. Das bedeutet, dass sich der Mond genau in der gleichen Zeit, in der er die Erde umkreist, um seine eigene Achse dreht. Infolgedessen zeigt der Mond der Erde immer die gleiche Seite.
6. Die meisten Monde, die den Uranus umkreisen, sind nach Figuren benannt, die in den Werken von William Shakespeare oder Alexander Pope vorkommen. Zu den Monden, die nach Figuren aus Werken Shakespeare benannt wurden, gehören Titania, Oberon und Puck aus „Ein Sommernachtstraum“ und Ariel und Miranda aus „Der Sturm“.
7. Bei den Ringen des Saturn handelt es sich um tausende Einzelringe.
8. Die Ringe des Saturn bestehen aus Eis, Staub und Steinen. Einige Bestandteile sind nur so groß wie Sandkörner, während andere einen Durchmesser von bis zu einem Kilometer haben.
9. Mehr als eine Million Erden würden in die Sonne passen. Die Sonne ist ein Objekt, das so beeindruckend ist, dass wir einfach mehr Fakten über die Sonne recherchieren mussten.
10. Auf der Venus ist ein Tag kürzer als ein Jahr. Wegen der geringen Rotationsgeschwindigkeit braucht sie länger für eine Drehung um die eigene Achse als für die Umrundung der Sonne.
11. Geographische Merkmale auf dem Mars werden in festgelegter Weise benannt. Krater, die kleiner als 50 Kilometer sind, werden nach Städten und Dörfern in der Welt mit einer Bevölkerung von weniger als 100.000 Menschen benannt, während Krater, die größer als 50 Kilometer sind, nach verstorbenen Wissenschaftlern und Schriftstellern benannt werden, die zur Erforschung des Mars beigetragen haben. Große Täler werden nach dem Wort „Stern“ oder „Mars“ in unterschiedlichen Sprachen benannt und kleine Täler nach Flüssen.
12. Im Kern des Jupiters ist es heißer als auf der Sonnenoberfläche.
13. Mit 82 Monden hat der Saturn die meisten Monde in unserem Sonnensystem. An zweiter Stelle steht Jupiter mit 79 Monden.
14. Wenn Pluto einmal die Sonne umrundet hat, so sind auf Merkur bereits 1028 Jahre vergangen. Obwohl Pluto kein Planet mehr ist, gibt es viele Fakten über den Zwergplaneten zu entdecken.
15. Der Jupitermond Ganymed ist der größte Mond des Sonnensystems. Mit einem Durchmesser von 5.268 Kilometern ist er sogar größer als der Planet Merkur.
16. Unser Sonnensystem ist schätzungsweise 4,6 Milliarden Jahre alt.
17. Merkur zieht einen leichten Schweif aus Gesteinsbrocken hinter sich her. Wissenschaftler sind sich aber noch nicht einig, wie es dazu kommt.
18. Obwohl der Mond nicht der größte Satellit im Sonnensystem ist, ist er der größte in Relation zu dem Planeten, den er umkreist.
19. Auf dem Merkur gibt es Wassereis.
20. Seit 2006 ist Pluto offiziell kein Planet mehr, da 2005 der Zwergplanet Eris entdeckt wurde. Er ist zwar etwas kleiner als Pluto, besitzt aber mehr Masse. Das führte zu einer Überarbeitung der Planetendefinition, die dann nicht mehr auf Pluto zutraf. Denn Wissenschaftler vermuteten, dass zukünftig noch weitere Planeten dieser Größe entdeckt werden könnten.
Noch mehr Fakten: 16 unglaubliche Urzeit-Fakten
21. 100.000.000.000 Tonnen Dynamit müssten jede Sekunde gezündet werden, um der von der Sonne erzeugten Energie zu entsprechen.
22. Wissenschaftler vermuten, dass Jupiter den größten Ozean des Sonnensystems besitzt, dessen Tiefe den Erddurchmesser übersteigt. Allerdings besteht er nicht aus Wasser, sondern aus flüssigem Wasserstoff, das sich aufgrund des enormen Drucks teilweise wie flüssiges Metall verhält.
23. Vor schätzungsweise vier Milliarden Jahren wurde Merkur von einem riesigen Asteroiden getroffen. Er hinterließ einen Krater in der Größe von Texas – das Caloris Basin. Es ist 1.525 Kilometer lang.
24. Der atmosphärische Druck ist auf der Venus 92 Mal höher als auf der Erde.
25. Pluto ist das größte und hellste Objekt des Kuiper-Gürtels, einem Ring aus tausenden vereisten Körpern, die das Sonnensystem umgeben.
26. Ein Jahr, eine Sonnenumrundung, dauert auf dem Merkur nur 88 Tage.
27. Die niedrigste Temperatur, die auf dem Uranus gemessen wurde, betrug -224 °C, was ihn zum kältesten Planeten des Sonnensystems macht.
28. Aufgrund seiner elliptischen Bahn schwankt die Entfernung von Pluto zur Sonne zwischen der 30- und 50-fachen Sonne-Erde-Distanz. Somit ist die dünne Atmosphäre aus Stickstoff, Methan und Kohlenstoffmonoxid aufgrund von Schmelz- und Gefrierprozessen extremen saisonalen Änderungen unterworfen.
29. Mit einem Alter von 4,6 Milliarden Jahren befindet sich unsere Sonne in der Mitte ihres Lebens und gilt als Stern mittleren Alters.
30. Der Jupitermond Ganymed ist das größte Objekt in unserem Sonnensystem, das keine nennenswerte Atmosphäre besitzt.
31. Jupiter ist der größte Planet unseres Sonnensystems. Er ist elfmal so groß wie die Erde.
32. Die Stürme auf Neptun können fast die Schallgeschwindigkeit erreichen. Mit Windgeschwindigkeiten von bis zu 1.230 Kilometern pro Stunde wehen auf diesem Planeten die stärksten Stürme im Sonnensystem. In unserem erstaunlichen Artikel findet Ihr weitere Fakten über Neptun.
33. Würde man sich auf der Oberfläche von Merkur befinden, so könnte man ein merkwürdiges Phänomen beobachten. Es kann sein, dass sich die Sonne bis zu einem bestimmten Punkt am Himmel aufgeht und anschließend wieder rückwärts untergeht. Sie kann dann sogar noch am selben Merkurtag erneut aufgehen. Möglich ist das nur, weil sich der Planet dreimal um sich selbst dreht, während er die Sonne zweimal umrundet.
34. Die Temperaturen in der Sonne können bis zu 15 Millionen Grad Celsius erreichen. Die Temperatur auf der Oberfläche der Sonne liegt jedoch nur bei 5.600 Grad Celsius.
35. Nicht nur Planeten oder Zwergplaneten können Monde besitzen. Selbst der nur 32 Kilometer große Asteroid Ida besitzt den Mond Dactyl, der einen Durchmesser von einem Kilometer hat.
36. Auf dem Mond befindet sich ein Krater namens „Beer“, der jedoch nicht nach dem alkoholischen Getränk, sondern nach dem deutschen Astronomen Wilhelm W. Beer benannt wurde.
37. Neben der Venus ist Merkur der einzige Planet, der keinen Mond besitzt.
38. Der Plutomond Charon bewegt sich in genau derselben Geschwindigkeit um Pluto, wie sich der Zwergplanet um seine eigene Achse dreht. Stünde man auf der Oberfläche von Pluto, so bliebe Charon immer stabil am selben Ort am Himmel stehen, ohne auf- oder unterzugehen.
39. Während der Saturn schon länger für seine Ringe bekannt war, wurden die Ringsysteme um die Gasplaneten Jupiter, Uranus und Neptun erst in den 1970er Jahren entdeckt.
40. Neptun ist 4,5 Milliarden Kilometer von der Sonne entfernt. Die Raumsonde „Voyager 2“ brauchte zwölf Jahre, um den Planeten zu erreichen.
Noch mehr Fakten: 31 unglaubliche Fakten über Basketball
41. Auf dem Neptun gibt es zwei „Great Dark Spots“ in denen Stürme mehrere Monate und sogar mehrere Jahre lang toben können.
42. Unsere Sonne hat eine rund 330.000-fache Masse der Erde und macht 99,86 Prozent der Masse im Sonnensystem aus.
43. Die Venus wird manchmal als Schwesterplanet der Erde bezeichnet. Ihr Durchmesser ist nur fünf Prozent kleiner, die Masse weicht um 19 Prozent nach unten ab und die Schwerkraft beträgt 90 Prozent der Erdgravitation. Es gibt noch viel mehr großartige Fakten über die Venus.
44. Mit seiner von unzähligen Kratern geprägten Oberfläche ähnelt Merkur unserem Mond.
45. Die Sonne ist ungefähr so schwer wie 333.000 Erden.
46. Aufgrund seiner geringen Größe hat Merkur zu wenig Masse und Anziehungskraft, um eine stabile Atmosphäre aufzubauen. Sonnenwinde können angezogene Gase deshalb leicht wegblasen.
47. Die Sonne hat einen Durchmesser von rund 1.400 000 Kilometern und ist damit ungefähr zehnmal so groß wie der größte Planet des Sonnensystems.
48. Aurora Borealis, die sogenannten Polarlichter, gibt es nicht nur auf der Erde, sondern auch auf vielen anderen Planeten unseres Sonnensystems.
49. Der Mond driftet jedes Jahr ungefähr 3,8 Zentimeter von der Erde weg und es wird geschätzt, dass er dies noch etwa 50 Milliarden Jahre lang tun wird. Zu diesem Zeitpunkt wird die Zeit für die Umlaufbahn der Erde etwa 47 Tage betragen, anstatt der derzeit 27,3 Tage, die der Mond benötigt.
50. Mit 143,73 Billionen Kilometern Entfernung zur Sonne ist der mutmaßliche Zwergplanet Sedna das äußerste bekannte Objekt unseres Sonnensystems.
51. Auf dem Neptun-Mond Triton wurde 1989 mit -235 Grad Celsius die bis dato kälteste Temperatur in unserem Sonnensystem gemessen.
52. Unser Sonnensystem besitzt bisher fünf bekannte Zwergplaneten: Ceres, Pluto, Eris, Haumea und Makemake.
53. Es dauert 165 Erdenjahre, bis der Neptun die Sonne umrundet hat.
54. Merkur ist mit einer Geschwindigkeit von 180.000 Kilometern pro Stunde der schnellste Planet im Sonnensystem.
55. Merkur hat nur etwas mehr als ein Drittel der Größe der Erde und ist damit der kleinste Planet im Sonnensystem. Ihr könnt Euch vorstellen, dass wir noch viel mehr Fakten über Merkur anzubieten haben.
56. Wissenschaftler halten es für möglich, dass es auf dem Saturn-Mond Enceladus Leben gibt.
57. Der Durchmesser unseres Sonnensystems beträgt rund 287.46 Billionen Kilometer.
58. Styx ist der kleinste Plutomond und besitzt gerade einmal einen Durchmesser von maximal 16 Kilometer.
59. Die Schwerkraft braucht Zeit, was bedeutet, dass wenn die Sonne verschwinden würde, so würde die Erde ihren alten Platz immer noch umkreisen. Das würde solange geschehen, wie das Licht der nicht mehr existenten Sonne sichtbar ist, nämlich ungefähr acht Minuten lang.
60. Die Graviationskraft der Sonne ist 28-mal stärker als die der Erde.
Noch mehr Fakten: 45 geniale Fakten über Babys
61. Saturn gibt etwa doppelt so viel Energie ab, wie er von der Sonne aufnimmt. Ursächlich sind Prozesse im inneren des Planeten, die auf Helium und Wasserstoff in Verbindung mit enormen Druck- und Temperaturniveaus zu tun haben. Wir können Ihnen viel mehr über den Planeten erzählen, der für seine schönen Ringe berühmt ist – werfen Sie einen Blick auf unsere Fakten über Saturn.
62. Das Gewicht der Sonne beträgt ungefähr 1.989.000.000.000.000.000.000.000.000.000 Tonnen.
63. Wissenschaftler nehmen an, dass Merkur früher mal Trabant der Venus war, bis er sich deren Schwerkraft entzogen hat.
64. Die am weitesten verbreitete Erklärung innerhalb der wissenschaftlichen Gemeinde ist, dass der Mond entstand, als ein Felsen von der Größe des Mars vor etwa 4,5 Milliarden Jahren auf die Erde prallte.
65. Auf der Venus herrscht eine Durchschnittstemperatur von 462 Grad Celsius, sodass Blei einfach auf der Oberfläche schmelzen würde. Die Venus ist deshalb der heißeste Planet unseres Sonnensystems.
66. Das Foto, das von der Erde aus der größten Entfernung gemacht wurde, stammte von der Voyager 1. Aus sechs Milliarden Kilometern Entfernung fotografierte sie die Erde im Jahr 1990.
67. Sonnenflecken sind Bereiche der Sonne, die kühler sind als andere Regionen auf der Oberfläche. Sie haben normalerweise einen dunkleren Ton als in wärmeren Gegenden.
68. Der Mars hat die größten Sandstürme im Sonnensystem mit Geschwindigkeiten von über 160 Kilometern pro Stunde.
69. Da Merkur während der Dämmerung bereits mit bloßem Auge sichtbar ist, ist nicht klar, wer den Planeten erstmals entdeckt hat. Jedoch hat der Astronom Timocharis von Alexandria 265 v. Chr. erstmals Aufzeichnungen darüber angefertigt.
70. Der Mars ist rot, da seine Oberfläche viel Eisenoxid enthält, was auch die gleiche Substanz ist, die Blut und Rost ihren roten Farbton verleiht.
71. Der Asteroidengürtel zwischen Jupiter und Mars beinhaltet schätzungsweise bis zu 1,9 Millionen Asteroiden, die einen Durchmesser von mehr als einem Kilometer haben und die Sonne umkreisen.
72. Als Pluto noch den Status eines Planeten hatte, galt er als äußerster Planet unseres Sonnensystems. Allerdings ist die geringste Entfernung zur Sonne tatsächlich geringer als die von Neptun.
73. Die Venus verfügt über mehr als 1.000 Vulkane, wovon der höchste – Maat Mons – acht Kilometer hoch ist.
74. Die Existenz des Planeten Neptun wurde, basierend auf der Umlaufbahn des Uranus, mathematisch vorhergesagt, bevor der Planet direkt beobachtet wurde.
75. Auf dem Jupiter sind die Tage kürzer als auf jedem anderen Planeten unseres Sonnensystems. Für eine Rotation um die eigene Achse braucht der Riese nur zehn Stunden.
76. Die Oberflächentemperatur auf Merkur können zwischen -173 Grad Celsius in der Nacht und 427 Grad Celsius während des Tages variieren. Dies sind die stärksten Temperaturschwankungen im Sonnensystem.
77. Jupiter hat das größte Magnetfeld unseres Sonnensystems und übertrifft das der Sonne mit einem Durchmesser von 26 Millionen Kilometer um das 20-Fache. Ursächlich ist unter anderem die hohe Rotationsgeschwindigkeit des Planeten.
78. Im Jahr 2017 haben Forscher nachgewiesen, dass es bereits vor 3,5 Milliarden Jahren erstes organisches Leben auf der Erde gab.
79. Im Jahre 1726 schrieb Jonathan Swift in seinem Buch „Gullivers Reisen“ über die beiden Monde des Mars 151 Jahre vor ihrer Entdeckung.
80. Die Venus ist der hellste Planet am Nachthimmel und insgesamt ist sie das dritthellste Objekt – nach der Sonne und dem Mond.
81. Da Jupiter größtenteils aus Wasserstoff und Helium besteht, wird der Planet manchmal als gefallener Stern bezeichnet, da dies die Grundvoraussetzungen für die Sternfusion sind. Doch tatsächlich ist er trotz seiner Größe nicht massereich genug, um Fusionsprozesse in seinem Inneren in Gang zu setzen. Dafür wäre etwa das 70-Fache seiner Masse notwendig.
Hoffentlich haben Euch diese großartigen Fakten über unser Sonnensystem gefallen. Wenn Ihr noch mehr in dieser Richtung lesen wollt, empfehlen wir Euch unsere Fakten über das Weltall sowie unsere Fakten über die Planeten. Und stellt sicher, dass Ihr uns auf Facebook, Instagram, Twitter, YouTube oder Pinterest folgt. Wir haben auch eine Reihe von Büchern veröffentlicht, in denen unsere erstaunlichen und unterhaltsamen Fakten enthalten sind – schauen Sie also nach, wenn Sie daran interessiert sind.
Allgemeine Fakten über das Sonnensystem
Merkur | Venus | Erde | Mars | Jupiter | Saturn | Uranus | Neptun | Pluto | |
Minimale Entfernung zur Sonne in Mio. km | 46 | 108 | 147 | 207 | 741 | 1434 | 2741 | 4444 | 4435 |
Maximale Entfernung zur Sonne in Mio. km | 70 | 109 | 152 | 249 | 817 | 1515 | 3004 | 4546 | 7304 |
Anzahl der Monde | 0 | 0 | 1 | 2 | 79 | 82 | 27 | 13 | 3 |
Rotationsgeschwindigkeit in km/h | 10,83 | 6,52 | 1674 | 866 | 45583 | 36840 | 14794 | 9719 | 123,21 |
Rotationsrichtung | rechtläufig | retrograd | rechtläufig | rechtläufig | rechtläufig | rechtläufig | retrograd | rechtläufig | retrograd |
Neigung in Grad | 0,01 | 177 | 23,5 | 25 | 3 | 27 | 82 | 29 | 122,5 |
Rotationsdauer (Dauer eines Tages) | 59 Tage | 244 Tage | 24 Stunden | 25 Stunden | 10 Stunden | 11 Stunden | 17 Stunden | 16 Stunden | 6 Tage |
Umlaufdauer (Dauer eines Jahres) | 88 Tage | 225 Tage | 365 Tage | 87 Tage | 12 Jahre | 29,5 Jahre | 84 Jahre | 164 Jahre | 248 Jahre |
Minimaltemperatur (in °C) | -174 | 437 | -61 | -88 | -124 | -144 | -200 | -204 | -249 |
Durchschnittstemperatur (in °C) | 167 | 464 | 15 | -64 | -109 | -139 | -198 | -201 | -242 |
Maximaltemperatur (in °C) | 507 | 497 | 58 | 24 | -94 | -134 | -196 | -198 | -235 |
Durchmesser in km | 4.878 | 12.104 | 12.756 | 6.794 | 142.984 | 120.536 | 51.118 | 49.528 | 2.300 |
Durchmesser in Erden | 0,382 | 0,949 | 1,000 | 0,533 | 11,209 | 9,449 | 4,007 | 3,883 | 0,180 |
Volumen in 1012 km³ | 0,061 | 0,928 | 1,083 | 0,163 | 1425,500 | 827,130 | 69,142 | 62,526 | 0,007 |
Volumen in Erden | 0,056 | 0,857 | 1,000 | 0,151 | 1316,008 | 763,599 | 63,831 | 57,723 | 0,007 |
Masse in 1021 t | 0,33 | 4,87 | 5,97 | 0,64 | 1898,70 | 568,51 | 86,85 | 102,44 | 0,01 |
Masse in Erden | 0,06 | 0,81 | 1,00 | 0,11 | 317,84 | 95,17 | 14,54 | 17,15 | 0,00 |
Ringe | nein | nein | nein | nein | ja | ja | ja | ja | nein |
Gasplanet | nein | nein | nein | nein | ja | ja | ja | ja | ja |
Mittlere Orbitalgeschwindigkeit in km/s | 172.404 | 126.108 | 107.244 | 86.868 | 47.016 | 34.705 | 24.516 | 19.548 | 17.064 |
Dichte in g/cm³ | 5,43 | 5,24 | 5,515 | 3,93 | 1,33 | 0,7 | 1,3 | 1,64 | 1,88 |
Gravitationskraft im Vergleich zur Erde | 0,377 | 0,905 | 1 | 0,379 | 2,528 | 1,065 | 0,904 | 1,137 | 0,083 |