Dank der Vermessung der Welt können Wissenschaftler mittlerweile die genaue Entfernung zwischen zwei beliebigen Orten bestimmen. Natürlich gibt es dabei Orte auf der Erde, die weiter von anderen belebten Orten entfernt und daher als „einsamer“ gelten. Man nehme nur zum Beispiel die bewohnte Insel Tristan da Cunha im Südatlantik, die mehr als 2.000 Kilometer von der nächsten bewohnten Insel (St. Helena) oder sogar mehr als 2.400 Kilometer vom nächsten Festland (Südafrika) entfernt ist. Gemessen an dieser Entfernung ist Tristan da Cunha damit der einsamste bewohnte Ort der Welt.
Mehr lesen: Blue Zones – Der Schlüssel zum ewigen Leben
Nur die unbewohnte norwegische Bouvetinsel im Südatlantik ist noch einsamer. Die nächste bewohnte Insel ist Tristan da Cunha und damit 2.200 Kilometer entfernt. Vom südafrikanischen Festland trennen sie sogar mehr als 2.500 Kilometer.
Was ist Point Nemo?
Es gibt allerdings einen Ort auf der Welt, der noch weiter entfernt ist und im Pazifik liegt. Zwar gibt es dort keine Landmasse, aber mit einer Entfernung von 2.688 Kilometer zum nächsten Festland ist dieser Ort, der als „Point Nemo“ bekannt ist, der einsamste Ort auf unserem Planeten.

Der Ort ist nach dem lateinischen Wort für „niemand“ benannt und ist eine Anspielung auf Kapitän Nemo aus dem berühmten Werk von Jules Verne.
Point Nemo ist dabei so isoliert, dass die sich am nähesten befindlichen Menschen die Astronauten auf der Internationalen Raumstation ISS sind, die bei einem direkten Überflug nur etwa 400 Kilometer entfernt sind.
Mehr lesen: Tsutomu Yamaguchi – Der Mann, der zwei Atombomben überlebte
Da dieser Ort jedoch so weit vom nächsten Festland entfernt ist, wird er mittlerweile häufig als Weltraumfriedhof für nicht mehr benötigte Satelliten und Teile von Raumstationen genutzt. Diese werden absichtlich über dem Gebiet näher zur Erde gebracht, um das Risiko, beim Eintritt in die Atmosphäre auf bewohnte Gebiete oder eine Schifffahrtsroute zu fallen, so gering wie möglich zu halten.
Wie lang würde es dauern, um zu Point Nemo zu kommen?
Die Reisezeit zum Point Nemo hängt stark von der Wahl des Reisetransportmittels ab. Das schnellste Boot der Welt benötigte 15 Tage, 10 Stunden und 37 Minuten, um dorthin zu gelangen. Wenn man sein eigenes Segelboot benutzen möchte, könnten man den entlegensten Punkt der Welt auch innerhalb eines Monats erreichen, allerdings nur bei gutem Wind.
Mehr lesen: 212 unglaubliche Fakten über die Erde
Mit dem Flugzeug erreicht man Point Nemo dagegen in weniger als zehn Stunden. Schneller kann man den Ort dann nur noch besuchen, wenn man sich an Bord der ISS befindet und beim Überflug „einfach“ hinausspringt. Denn wann immer die Internationale Raumstation den Ort überquert, ist sie näher an Point Nemo als jedes andere Festland oder jede andere Insel der Erde.
Kann man Point Nemo besuchen?
Es gibt eigentlich keine kommerziellen Möglichkeiten, zu Point Nemo zu gelangen, da es per Definition der abgelegenste Punkt der Welt ist. Aber selbst wenn man dorthin reisen würde, würde man absolut nichts finden. Es gibt keine verankerte Markierung oder etwas Ähnliches, sondern nur die Weiten des Ozeans.
Wer es allerdings bis zum Point Nemo schafft, kann zumindest stolz darauf sein, sich an einem Ort zu befinden, der schwerer zu erreichen ist als jeder andere Ort auf der Welt. Für den Fall, dass Du wirklich vorhast, diesen Ort zu besuchen, brauchst Du nur die Koordinaten (48°52.6′S 123°23.6′W) in Dein GPS-System einzugeben und Dich auf den Weg zu machen. Aber wir würden das nicht empfehlen.
Wann wurde Point Nemo entdeckt?
Aufgrund der notwendigen Weiterentwicklungen von Geotargeting-Software konnte Point Nemo erst 1992 entdeckt werden. Der kroatisch-kanadische Ingenieur Hrvoje Lukatela konnte die Koordinaten des entferntesten Meerespunktes mit Hilfe eines von ihm selbst entwickelten georäumlichen Programms berechnen.
FAQ
Point Nemo ist 2.688 Kilometer vom nächsten Festland entfernt. Das schnellste Boot bräuchte 15 Tage, 10 Stunden und 37 Minuten, um dorthin zu gelangen. Sogar die Astronauten der Internationalen Raumstation ISS sind beim Überflug näher an diesem Punkt als jeder andere Mensch auf der Erde.