Quidditch als realer Sport


Harry Potter ist eine der erfolgreichsten Buchreihe unserer Zeit und hat unsere Popkultur auf vielfache Art und Weise geprägt. Die in den Büchern vorkommende Sportart Quidditch stellt dabei keine Ausnahme dar. Seit mehreren Jahren wird dieser Sport als Muggel-Quidditch weltweit gespielt und erfreut sich großer Beliebtheit. Wir erzählen Euch, wie es überhaupt zu der Sportart kam, wo und wie man es ohne fliegenden Besen spielen kann und was der Goldene Schnatz ist.

Die Geschichte des Muggel-Quidditch

Im Jahr 1997 erschient der erste Harry Potter Roman Harry Potter und der Stein der Weisen und war weltweit sofort ein großer Erfolg. Neben der Geschichte um den kleinen Zauberlehrling erfand die Buchautorin J. K. Rowling gleichzeitig auch den Fantasy-Sport Quidditch, der in der Harry-Potter-Welt einen ähnlich hohen Rang wie Fußball in unserer realen Welt hat. 2005 entschlossen sich die zwei Studenten Xander Manshel und Alex Benenne vom Middlebury College in Vermont allerdings, den Sport in die Wirklichkeit zu holen.

In Anlehnung an das Fantasy-Wort Muggel aus dem Harry-Potter Universum, das einen nichtmagischen Menschen beschreibt, hielten sie es für angebracht die Sportart Muggel-Quidditch zu taufen. Dabei konnten sie nicht ahnen, welche Trendsportart sie gerade ins Leben gerufen hatten. Was zunächst nur als Fun-Sportart gedacht war, entwickelte sich schnell zu einem ernsten Geschäft. Bereits 2007 wurde die erste offizielle Muggel-Quidditch-Partie gespielt und noch im selben Jahr wurde der zugehörige Sportverband – die Intercollegial Quidditch Association – gegründet.

Wie der Name vermuten lässt, wurde das Muggel-Quidditch zu Beginn hauptsächlich an US-amerikanischen Universitäten gespielt, aber es dauerte nicht lange, bis der Sport weltweit begeisterte Anhänger fand. 2008 fand deshalb die erste offizielle – wenn auch kleine – Muggel-Quidditch-Weltmeisterschaft mit insgesamt zwölf verschiedenen Teams statt. Dabei stammten elf Teams aus den USA und eines aus Kanada – die Amerikaner haben scheinbar ein komisches Verständnis, was als „Welt“ bezeichnet werden kann. Im Jahr 2011 konnte man die Quidditch-Weltmeisterschaft allerdings bereits mit 96 Teams aus den USA, Kanada und Finnland vor mehr als 10.000 Zuschauern austragen, was die beiden Gründer Manshel und Benenne natürlich mit viel Stolz erfüllte.

Vielleicht interessiert Dich auch das hier: Oktopus-Wrestling: Ein seltsamer Trend aus der Vergangenheit

2012 fanden dann das erste Mal auch die Quidditch-Summer-Games im englischen Oxford statt, mit den Nationalmannschaften von Australien, Großbritannien, Kanada, den USA und Frankreich. Mittlerweile findet die Muggel-Quidditch-Weltmeisterschaft nur alle zwei Jahre statt und jedesmal konnte sich das US-Team den Titel holen. Natürlich verfügt Muggle Quidditch nicht über die gleichen Zuschauerzahlen oder die gleiche Medienaufmerksamkeit wie Fußball oder andere etablierte Sportarten, aber der Kultsport aus dem Harry-Potter-Universum erfreut sich dennoch zunehmender Beliebtheit. Mittlerweile gibt es über 18 Nationalverbände wie zum Beispiel in Indien, Neuseeland, Deutschland, Russland, Australien, Frankreich, Kanada oder den USA. Lediglich Afrika verweigert sich im Moment noch dem Quidditch-Trend aber dank Länder wie Uganda und Südafrika, in denen mittlerweile die ersten Teams gegründet wurden sind, kann sich das womöglich bald ändern.

Rick

Ich bin Anfang 2020 zu Only Fun Facts gekommen. Meine Leidenschaft ist es, einen genaueren Blick auf unsere unglaublichen Fakten zu werfen. Wenn ich einen verblüffenden Fakt lese, ist es nicht unüblich, dass ich eine umwerfende Hintergrundgeschichte dahinter entdecke. Das teile ich gerne mit Euch, und ich hoffe, dass Dir unsere Geschichten gefallen.

Recent Posts